Geschichte des 20. Jahrhunderts

Erster Weltkrieg:
Chronologie und Frontverlauf


Vorgeschichte und Ursachen des 1. Weltkriegs

Ausgangslage

Balkankriege

1908/09 Bosnische Krise als Folge der Jungtürkischen Revolution
Sept. 1908 Anschluss Kretas an Griechenland
Okt. 1908 Bulgarien erklärt sich zum unabhängigen Königreich
Okt. 1908 Annexion [Einverleibung] von Bosnien-Herzegowina durch Österreich-Ungarn. Protest der Türkei und von Serbien (sieht gross-serbische Pläne durchkreuzt)
1910 Montenegro erklärt sich zum Königreich
1912/13 Balkankrise Unruhen in Albanien
März 1912 1. Balkanbund: Serbien, Bulgarien, Griechenland und Montenegro gegen Österreich
Okt. 1912 1. Balkankrieg Balkanbund gegen Türkei. Serbien sucht Zugang zur Adria. Italien versucht Albanien zu besetzen. Österreich gegen Ausdehnung Serbiens und Italiens.
Mai 1913 Frieden von London. Türkei tritt alle Gebiete westlich von Enos-Midia und die ägäischen Inseln ab
Juni 1913 2. Balkankrieg: Bulgarien greift Serbien an. Intervention Rumäniens, Griechenlands, Montenegros und der Türkei zugunsten Serbiens. Österreich-Ungarn wird von Deutschland und Italien von einer Unterstützung Bulgariens abgehalten.
Aug. 1913 Friede von Bukarest: Bulgarien verliert Mazedonien und die Dobrudscha, Kreta endgültig an Griechenland, Albanien selbständiges Fürstentum. Serbien ist enttäuscht, da es den Adria-Zugang nicht erreicht hat.
1914 Deutsch-türkisches Verteidigungsbündnis

Der Funke am Pulverfass

Weil keine der Grossmächte ernsthafte Anstrengungen zu einer friedlichen Lösung der Probleme unternahm, schien ein Krieg über kurz oder lang unausweichlich. Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Frau durch einen bosnischen Studenten am 28. 6. 1914 in Sarajevo war dann nur noch der berühmte "Funke am Pulverfass". Österreich und Deutschland verlangten ultimativ [mit Ansetzen einer Frist] eine Bestrafung des Mörders, was die serbische Regierung damals - sei es wegen fehlendem Willen oder fehlender Kontrolle über die Extremisten im eigenen Land - ebenso wenig erfüllen konnte oder wollte wie in der jüngsten Vergangenheit die provisorische Regierung des 2004 gestorbenen Palästinerpräsidenten Arafat.


Kriegsausbruch

Am 28.7.1914 erklärten Österreich und Deutschland Serbien und kurz darauf den mit Serbien verbündeten Russland und Frankreich den Krieg. Die deutschen Truppen griffen Frankreich nicht direkt an, sondern marschierten durch das neutrale Belgien, worauf Grossbritannien auch gegen Deutschland in den Krieg eintrat.

Japan nutzte die Gelegenheit, seinen Einfluss auszudehnen und eroberte deutsche Besitzungen in Nordchina, die Türkei schloss mit Deutschland einen gegen Russland gerichteten Vertrag und Italien liess sich als Belohnung für seinen Kriegseintritt auf der Seite der Allierten [gegen Deutschland/Österreich verbündeten Staaten] die Ausdehnung seines Gebietes bis zu den Alpen (Südtirol) und an der östlichen Adriaküste (heutiges Kroatien) versprechen.

Kriegsverlauf

Deutschland führte nach dem Kriegsplan von Graf Alfred von Schlieffen (1833-1913) ("Schlieffen-Plan", 1905/06) einen Zweifrontenkrieg: Im Osten versuchteman den Gegner hinzuhalten, im Westen suchte man eine rasche Entscheidung mit einem Zangenangriff sowohl durch das Elsaß wie auch durch das neutrale Belgien.

Nach raschen deutschen Anfangserfolgen folgte ein langwieriger Stellungskrieg in Nordfrankreich. Dutzende von Schlachten zwischen Italien und Österreich brachten keine Entscheidung. In Osteuropa deutsch-österreichischer Vormarsch gegen wenig motivierte russische Truppen, im Mittelmeer britische Erfolge gegen die Türkei. Beide Seiten setzten neue Waffen (Panzerfahrzeuge, Ballons, Flugzeuge, U-Boote gegen Handelsschiffe, Giftgas) ein, ohne dadurch entscheidende Vorteile zu erringen.


Frontverlauf an der deutsch-französischen Westfront

Aug. 1914 Schlacht von Mühlhausen. Scheitern des franz. Angriffs
18.8.1914 Angriff des rechten deutschen Flügels
Sept. 1914 Fünf deutsche Armeen stehen zwischen Paris und Verdun - weitester deutscher Vorstoß auf nordfranzösisches Gebiet.
6.-9.9.1914 Marneschlacht. Französischer Gegenangriff, deutscher Rückzug an die Aisne
Okt./Nov. 1914 "Wettlauf zum Meer". Am Yserkanal und vor Ypern erstarren die Fronten. Aus dem Bewegungskrieg wird ein Stellungskrieg.
Feb./März 1915 Winterschlacht in der Champagne
April/Mai 1915 Schlacht bei Ypern: Einsatz von Giftgas
Mai-Juli 1915 Lorettoschlacht: erfolgloser Angriff der Entente (F/GB)
Sep./Nov. 1915 Herbstschlacht in der Champagne bringt keine Entscheidung.
21.2.-21.7.1916 Kampf um Verdun ("Hölle von Verdun"), deutsche Erfolge werden mit grossen Verlusten erkauft, die zum Abbruch der Offensive zwingen
24.6.-26.11.1916 Misslungener franz.-brit. Durchbruchsversuch
24.10.-16.12.1916 Rückeroberung des Festungswerks von Verdun durch die Franzosen
Feb./März 1917 Deutscher Rückzug in die "Siegfriedstellung" zwischen Arras und Soissons.
Mai 1917 Franz. Metallarbeiterstreik und Meuterei. General Pétain löst Nivelle im Oberkommando ab.
Sommer 1917
bis Juli 1918
Frontverlauf im Elsaß etwas östlich der alten Grenze, in Lothringen etwas westlich;
nördlich von Nancy, Verdun, Reims, Soissons; dann zur Nordsee auf einer Linie westlich von Péronne, Bapaume, östlich von Arras, westlich von La Bassee, östlich von Ypern
bis Okt. 1918 Markante deutsche Gebietsverluste in Nordfrankreich und Westbelgien
bis Nov. 1918 Ausser in einem Zipfel zwischen Metz, Verdun und Longwy sind die deutschen Truppen hinter die franz.-belg. Grenze zurückgedrängt, in Belgien auf eine Linie westlich Antwerpen, Brüssel, Namur

Frontverlauf an der deutsch-russischen Ostfront

Aug. 1914 Schlacht von Gumbinnen. Deutsche Räumung Ostpreußens.
26.-30.8.1914 Schlacht von Tannenberg. Russische Armee Narew eingeschlossen.
6.-15.9.1914 Schlacht an den Masurischen Seen. Russland räumt Ostpreußen.
Aug./Sep. 1914 Schlachten von Lemberg bringen den österr.-ungar. Vorstoss zum Stehen.
Nov. 1914 Russische Offensive ("russische Dampfwalze") und deutsche Gegenoffensive, Kämpfe bei Lodz, Lowicz und Limanova.
Dez. 1914 -
April 1915
Winterschlacht in den Karpaten: Russischer Angriff auf Ungarn abgewehrt.
Feb. 1915 Winterschlacht in den Masuren.
Mai 1915 Schlacht von Tarnóv und Gorlice. Deutscher Vorstoss nach Galizien und in die Bukowina.
April 1915 Deutscher Vorstoß nach Litauen und Kurland
Juli-Aug. 1915 Deutsch-österreichische Offensive von der Ostsee bis zum San. Eroberung von Polen.
Sept. 1915 Schlacht von Tarnopol. Die deutsch-österr. Offensive bleibt stecken.
Juni-Aug. 1916 Russische Gegenoffensiven. Zunächst Gebietsgewinne in Wolhynien und Galizien, hohe Verluste führen aber zur Demoralisierung der russ. Truppen.
Juli 1917 Deutsch-österr. Offensive, Rückgewinnung Galiziens und der Bukowina.
Sept. 1917
Okt. 1918
Deutsche Truppen erobern Riga
sowie die Ostseeinseln Ösel, Dagö und Moon.

Frontverlauf an der Balkanfront

Okt 1915 Offensive der Mittelmächte Österreich-Ungarn und Deutschland in Serbien, Eroberung von Belgrad.
Nov. 1915
Dez. 1915
Schlacht auf dem Amselfeld (Kosovo)
Eroberung von Montenegro
Jan. 1916 Einmarsch der Mittelmächte in Albanien. Die Front gegen Mazedonien erstarrt bis 1918.
Sep.-Dez. 1916 Die Mittelmächte erobern Rumänien, nur ein kleiner Streifen im Osten wird von russischen Truppen gehalten.

Frontverlauf an der Italienfront

Juni 1915
bis Aug. 1917
Nach italienischem Angriff insgesamt 11 unentschiedene Schlachten am Isonzo.
Okt. 1917 Durchbruch der Mittelmächte am Isonzo, italienischer Rückzug hinter die Piave.


1. Weltkrieg: Kriegsende

Ende 1916 schienen beide Seiten grundsätzlich zu Friedensverhandlungen und einem "Frieden ohne Sieger und Besiegte" (US-Präsident Woodrow Wilson) bereit, konnten sich aber über die konkreten Bedingungen nicht einigen. Der deutsche U-Boot-Krieg gegen amerikanische Handelsschiffe und der deutsche Versuch, Mexiko zum Kriegseintritt zu bewegen, führten im April 1917 zum Kriegseintritt der USA. In Frankreich, Deutschland und Österreich-Ungarn kam es zu inneren Unruhen; in Russland musste Zar Nikolaus II. im April 1917 abdanken. Die kommunistischen Revolutionäre um Wladimir Iljitsch Lenin kehrten aus ihrem Schweizer Exil zurück und gelangten nach einem gescheiterten Putschversuch im Juli mit der Oktoberrevolution 1917 doch noch an die Macht. Sie enteigneten die Grossgrundbesitzer und schlossen rasch Frieden mit Deutschland / Österreich, um ihre Revolution ungestört durchziehen zu können.

Ende der Monarchie in Deutschland und Österreich

Noch während der Waffenstillstandsverhandlungen mit den Westmächten kam es in Deutschland zur Bildung von "Arbeiter- und Soldatenräten" und Revolutionen in München und Berlin, der deutsche Kaiser Wilhelm II. wurde im November 1918 zur Abdankung gezwungen und ins holländische Exil geschickt. Die Tschechoslowakei und Ungarn (30.10.1918) erklärten ihre Unabhängigkeit von der habsburgischen Donaumonarchie und in Österreich wurde am 12.11.1918 die Republik ausgerufen. Der österreichische Kaiser Karl I. wurde zum Verzicht auf jede Regierungstätigkeit gezwungen und nach zwei gescheiterten Versuchen, an die Macht zurück zu kehren, 1921 nach Madeira verbannt.

Nun war von deutsch - österreichischer Seite an eine Fortsetzung des Krieges nicht mehr zu denken, die Alliierten diktierten die Bedingungen des Friedens im Vertrag von Versailles. Deutschland musste das Elsass und Gebiete im Osten abtreten, das Saarland und die Kolonien wurde durch den neu gegründeten Völkerbund verwaltet. Zudem wurden Deutschland, Österreich und Ungarn zu riesigen Reparationszahlungen [Bezahlung der durch den Krieg verursachten Schäden] verpflichtet. Österreich musste im Friedensvertrag von Saint-Germain-en-Laye (1919) definitiv auf Ungarn und die slawischen Teile seines Reiches verzichten und das Südtirol an Italien abtreten. Der österreichische Wunsch, sich unter den geänderten Rahmenbedingungen dem Deutschen Reich anzuschliessen, wurde von den Siegermächten abgelehnt. Auch Ungarn wurde als Nachfolgestaat der Donaumonarchie betrachtet und musste im Friedensvertrag von Trianon (1920) grosse Gebiete an die Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien abtreten. Die Türkei schliesslich verlor umstrittene Grenzgebiete und Inseln an Griechenland, Syrien und den Libanon an Frankreich, den Irak, Palästina, Zypern und Aegypten an Grossbritannien, dazu erhielt Kurdistan eine gewisse Autonomie.




Literatur und Links zur Geschichte des 1. Weltkriegs:



© 2003-2005 Markus Jud, Luzern Letztes Update: 4.1.2005
Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion grösserer Teile in gedruckter oder elektronischer Form nur mit schriftlicher Einwilligung erlaubt. Zitate nur mit Quellenangabe (Link).

   Home
Geschichte der Schweiz
Die Schweiz im 1. Weltkrieg weiter