Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

Internationaler Gerichtshof in Den Haag

Nach dem Ende der napoleonischen Kriege entstand 1816 der Pazifismus [von lateinisch "pacificus"=friedliebend]. Die führenden VertreterInnen wie die österreichische Schriftstellerin Bertha von Suttner (1843-1914, Roman "Die Waffen nieder" 1889, regte die Stiftung des Friedensnobelpreises an, 1905 Friedensnobelpreisträgerin), der französische Sozialist Jean Jaurès (1859-1914, ermordet) und der Genfer Henri Dunant (1828-1910, Gründer des Roten Kreuzes) übten starken Einfluss auf die europäische Politik aus. Durch eine Konvention [Vereinbarung] von 1899 wurde der ständige Internationale Gerichtshof in Den Haag (NL) mit dem Ziel geschaffen, Streitigkeiten zwischen den Staaten durch ein Schiedsgericht statt Krieg zu lösen.

Die Schweiz schloss 1904 mit Frankreich, Belgien, Grossbritannien, Italien, Österreich-Ungarn, Schweden und Norwegen Abkommen, in denen beide Seiten sich verpflichteten, den Internationalen Gerichtshof als Schiedsgericht anzuerkennen, falls direkte Verhandlungen nicht zu einer Einigung führen sollten. Dies widersprach zwar den alten Grundsätzen der Eidgenossenschaft, keine fremden Richter zu dulden, war aber im Hinblick auf die realen Machtverhältnisse zwischen der kleinen Schweiz und den sie umgebenden Grossmächten sicherlich nicht nur klug, sondern dringend geboten.

Eine konsequente Fortführung der Bemühungen, internationale Probleme durch internationales Recht statt durch das Recht der Stärkeren (Staates) zu lösen, stellen die UNO, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg und der Internationale Strafgerichtshof für Kriegsverbrechen in Den Haag dar. Wie der Jordanische König anlässlich von dessen Einweihung erklärte, ist es wesentlich, dass darin nicht nur Vertreter der westlichen Industrienationen einsitzen, sondern auch Vertreter des Südens und Ostens.

Zu hoffen bleibt, dass auch die USA noch einsehen, dass eine bessere und friedlichere Welt nicht eigenmächtige Weltpolizisten braucht, sondern solche, die sich selbst an internationales Recht halten.




© 2003-2004 Markus Jud, Luzern Letztes Update: 25.1.2004
Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion grösserer Teile in gedruckter oder elektronischer Form nur mit schriftlicher Einwilligung erlaubt. Zitate nur mit Quellenangabe (Link).

   Home
Geschichte der Schweiz